Tatsächliche Durchführung eines Gewinnabführungsvertrags
Leitsatz
1. Die tatsächliche Durchführung des Gewinnabführungsvertrags (§ 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 KStG) bezieht sich nicht nur auf den Schlusspunkt des Ausgleichs aller aus dem Gewinnabführungsvertrag resultierenden Forderungen und Verbindlichkeiten. Die entsprechenden Forderungen und Verbindlichkeiten müssen auch in den Jahresabschlüssen gebucht werden.
2. Kommt es während der Mindestvertragslaufzeit von fünf Jahren zur Nichtdurchführung des Gewinnabführungsvertrags, führt dies nicht nur zu einer Unterbrechung der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft für einzelne Veranlagungszeiträume, sondern insgesamt zu einer (rückwirkenden) Nichtanerkennung der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2022:U.021122.IR37.19.0
Fundstelle(n): BStBl 2023 II Seite 409 AG 2023 S. 415 Nr. 11 BB 2023 S. 342 Nr. 7 BFH/NV 2023 S. 467 Nr. 4 BFH/PR 2023 S. 150 Nr. 5 BFH/PR 2023 S. 150 Nr. 5 DB 2023 S. 1190 Nr. 20 DB 2023 S. 1190 Nr. 20 FR 2023 S. 356 Nr. 8 FR 2023 S. 358 Nr. 8 GmbH-StB 2023 S. 96 Nr. 4 GmbH-StB 2023 S. 97 Nr. 4 GmbHR 2023 S. 524 Nr. 10 StuB-Bilanzreport Nr. 5/2023 S. 227 StuB-Bilanzreport Nr. 5/2023 S. 228 StuB-Bilanzreport Nr. 9/2023 S. 361 Ubg 2023 S. 213 Nr. 4 Ubg 2023 S. 215 Nr. 4 Ubg 2023 S. 218 Nr. 4 Ubg 2023 S. 219 Nr. 4 WPg 2024 S. 48 Nr. 1 ZIP 2023 S. 415 Nr. 8 WAAAJ-33343