Nachweis der dauernden Berufsunfähigkeit i.S. des § 16 Abs. 4 EStG
Leitsatz
1. Für die Feststellung der dauernden Berufsunfähigkeit i.S. des § 16 Abs. 4 Satz 1 EStG gelten die allgemeinen Beweisregeln. Daher darf das Gericht im Rahmen seiner freien Beweiswürdigung auch nichtamtliche Unterlagen, z.B. Gutachten und andere Äußerungen von Fachärzten und sonstigen Medizinern, heranziehen.
2. Eine dauernde Berufsunfähigkeit im sozialversicherungsrechtlichen Sinne ist gegeben, wenn zum einen die Voraussetzungen des § 240 Abs. 2 SGB VI erfüllt sind und dieser Zustand zum anderen nicht nur in einem geringeren Ausmaß zeitlich befristet ist. Dieses bedarf einer Einzelfallprüfung.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2022:U.141222.XR10.21.0
Fundstelle(n): BStBl 2023 II Seite 807 BB 2023 S. 1301 Nr. 23 BFH/PR 2023 S. 277 Nr. 9 BFH/PR 2023 S. 278 Nr. 9 DStR 2023 S. 1252 Nr. 23 DStR-Aktuell 2023 S. 10 Nr. 22 DStR-Aktuell 2023 S. 8 Nr. 22 DStRE 2023 S. 756 Nr. 12 EStB 2023 S. 207 Nr. 6 EStB 2023 S. 208 Nr. 6 FR 2023 S. 848 Nr. 18 FR 2023 S. 851 Nr. 18 NWB-Eilnachricht Nr. 24/2023 S. 1686 NWB-Eilnachricht Nr. 24/2023 S. 1686 StBp 2023 S. 282 Nr. 8 StBp 2023 S. 282 Nr. 8 StuB-Bilanzreport Nr. 12/2023 S. 513 StuB-Bilanzreport Nr. 12/2023 S. 513 XAAAJ-41071