Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BGH Beschluss v. - I ZB 84/22

Gesetze: § 130a Abs 3 S 1 ZPO, § 130d ZPO, § 567 ZPO, §§ 567ff ZPO, § 568 ZPO, § 753 Abs 4 S 2 ZPO, § 753 Abs 5 ZPO, § 6 Abs 1 Nr 1 JBeitrO, § 7 S 1 JBeitrO, § 7 S 2 JBeitrO

Formerfordernisse eines Vollstreckungsantrags in Justizbeitreibungssachen

Leitsatz

1. Im Verfahren der sofortigen Beschwerde gemäß §§ 567 ff. ZPO ist der vollbesetzte Spruchkörper außer in Fällen, in denen die Zuständigkeit des Einzelrichters zweifelhaft ist, nicht befugt, selbst über die Übertragung eines in die originäre Zuständigkeit des Einzelrichters fallenden Beschwerdeverfahrens zu entscheiden (Bestätigung von , BGHZ 225, 252 [juris Rn. 23 bis 25]).

2. Der Vollstreckungsantrag nach dem Justizbeitreibungsgesetz entspricht den im elektronischen Rechtsverkehr geltenden Formanforderungen, wenn er entweder von der ihn verantwortenden Person qualifiziert elektronisch signiert worden ist oder von der ihn verantwortenden Person (einfach) signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht worden ist (§ 753 Abs. 4 Satz 2, § 130a Abs. 3 Satz 1 ZPO, § 6 Abs. 1 Nr. 1, § 7 Satz 1 und 2 JBeitrG). Damit hat der Gesetzgeber die formellen Anforderungen abschließend festgelegt. Die nach der Senatsrechtsprechung geltenden Anforderungen an einen in Papierform eingereichten Vollstreckungsantrag nach der Justizbeitreibungsordnung (vgl. , DGVZ 2015, 146 [juris Rn. 16]) können auf einen elektronisch eingereichten Vollstreckungsantrag nach dem Justizbeitreibungsgesetz nicht übertragen werden.

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BGH:2023:060423BIZB84.22.0

Fundstelle(n):
BB 2023 S. 2049 Nr. 37
NJW 2023 S. 10 Nr. 28
NJW-RR 2023 S. 906 Nr. 13
WM 2023 S. 1271 Nr. 26
wistra 2023 S. 5 Nr. 8
HAAAJ-42326

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank