1. Das Verlustverrechnungsverbot bei steuerlicher Rückwirkung einer Umwandlung (§ 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG) ist auch in Einbringungsfällen anzuwenden, in denen eine steuergestalterische Missbrauchsabsicht nicht vorliegt. Die verfassungsrechtlichen Bedenken sind nicht begründet.
2. Die Regelung gilt auch für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.
3. § 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG ist nicht derart teleologisch zu reduzieren, dass die (negativen) Einkünfte des übernehmenden Rechtsträgers ohne Berücksichtigung eines im Veranlagungsjahr der Übernahme von ihm beantragten Investitionsabzugsbetrags (§ 7g EStG) zu bestimmen wären.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2023:U.120423.IR48.20.0
Fundstelle(n): BStBl 2023 II Seite 888 AG 2023 S. 749 Nr. 20 BB 2023 S. 1775 Nr. 31 BB 2023 S. 1778 Nr. 31 BB 2024 S. 283 Nr. 6 BBK-Kurznachricht Nr. 15/2023 S. 677 BBK-Kurznachricht Nr. 15/2023 S. 677 BFH/NV 2023 S. 1165 Nr. 9 BFH/PR 2023 S. 319 Nr. 10 BFH/PR 2023 S. 319 Nr. 10 DB 2023 S. 1640 Nr. 29 DStR 2023 S. 1469 Nr. 27 EStB 2023 S. 289 Nr. 8 EStB 2023 S. 290 Nr. 8 FR 2024 S. 873 Nr. 18 GmbH-StB 2023 S. 266 Nr. 9 GmbH-StB 2023 S. 266 Nr. 9 GmbHR 2023 S. 995 Nr. 18 GmbHR 2023 S. 999 Nr. 18 NWB-Eilnachricht Nr. 28/2023 S. 1948 NWB-Eilnachricht Nr. 28/2023 S. 1950 ZIP 2023 S. 1989 Nr. 38 EAAAJ-43445