Zum Organisationsverschulden der Finanzverwaltung bei der Übermittlung elektronischer Dokumente im finanzgerichtlichen Verfahren
Leitsatz
1. Ein Beteiligter darf erst dann davon ausgehen, dass er ein bestimmtes Dokument erfolgreich an das Gericht übermittelt hat, wenn er für das übermittelte Dokument vom Gericht eine Bestätigung gemäß § 52a Abs. 5 Satz 2 FGO erhalten hat. Dies ist vom Beteiligten zu kontrollieren.
2. Auch ein Finanzamt darf nicht ohne Verschulden davon ausgehen, dass die Kontrolle des Erhalts einer Eingangsbestätigung des Gerichts entbehrlich sei. Dies gilt unabhängig davon, ob es verwaltungsintern zur Durchführung dieser Kontrolle angewiesen ist oder nicht.
3. Die Finanzverwaltung kann ihre Sorgfaltspflichten bei der elektronischen Übermittlung von Schriftsätzen an das Gericht nicht selbst durch Verwaltungsanweisungen definieren. Außerdem kann es an sich selbst keine geringeren Anforderungen stellen als an die anderen Beteiligten, die zur elektronischen Übermittlung an das Gericht verpflichtet sind.
Fundstelle(n): AO-StB 2023 S. 305 Nr. 10 AO-StB 2023 S. 306 Nr. 10 BFH/NV 2023 S. 1172 Nr. 9 BFH/PR 2023 S. 316 Nr. 10 BFH/PR 2023 S. 316 Nr. 10 DB 2023 S. 1968 Nr. 34 DStR-Aktuell 2023 S. 14 Nr. 29 DStRE 2023 S. 1146 Nr. 18 GStB 2023 S. 41 Nr. 11 StuB-Bilanzreport Nr. 15/2023 S. 639 StuB-Bilanzreport Nr. 15/2023 S. 640 AAAAJ-44534