1. Bezieht der Unternehmer Leistungen für sogenannte Betriebsveranstaltungen (hier: Weihnachtsfeier), ist er nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese nicht ausschließlich dem privaten Bedarf der Betriebsangehörigen dienen, sondern durch die besonderen Umstände seiner wirtschaftlichen Tätigkeit bedingt sind.
2. Der Vorsteuerabzug für sogenannte Aufmerksamkeiten (Freigrenze von 110 € je Arbeitnehmer und Kalenderjahr) richtet sich nach der wirtschaftlichen Gesamttätigkeit des Unternehmers (Fortführung des , BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53).
3. Die Kosten des äußeren Rahmens einer Betriebsveranstaltung sind jedenfalls dann in die Berechnung der 110 €-Freigrenze einzubeziehen, wenn es sich um eine einheitliche Leistung handelt.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2023:U.100523.VR16.21.0
Fundstelle(n): BStBl 2023 II Seite 1023 BB 2023 S. 1750 Nr. 31 BB 2024 S. 1240 Nr. 22 BB 2024 S. 1240 Nr. 22 BBK-Kurznachricht Nr. 16/2023 S. 720 BBK-Kurznachricht Nr. 16/2023 S. 720 BFH/NV 2023 S. 1161 Nr. 9 BFH/PR 2023 S. 339 Nr. 11 BFH/PR 2023 S. 339 Nr. 11 DB 2023 S. 1840 Nr. 32 DB 2023 S. 1954 Nr. 34 DB 2023 S. 1954 Nr. 34 DStRE 2023 S. 1018 Nr. 16 GStB 2023 S. 43 Nr. 11 GmbHR 2024 S. 100 Nr. 2 NJW 2023 S. 10 Nr. 33 StBp 2024 S. 60 Nr. 2 StBp 2024 S. 60 Nr. 2 StuB-Bilanzreport Nr. 15/2023 S. 638 StuB-Bilanzreport Nr. 15/2023 S. 638 UR 2023 S. 683 Nr. 17 UR 2023 S. 688 Nr. 17 UStB 2023 S. 275 Nr. 9 UStB 2023 S. 275 Nr. 9 UVR 2023 S. 262 Nr. 9 ZAAAJ-45019