Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs bei einer Kapitalgesellschaft
Leitsatz
1. Die tatsächliche und vollständige Rückgängigmachung im Sinne des § 16 Abs. 1 Nr. 1 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) setzt grundsätzlich die Löschung einer zugunsten des Ersterwerbers eingetragenen Auflassungsvormerkung voraus.
2. Die Anwendung des § 16 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG ist allerdings nur dann ausgeschlossen, wenn der Ersterwerber bei der Rückgängigmachung des Grundstückserwerbs den aufgrund der Auflassungsvormerkung bestehenden Anschein einer Rechtsposition in seinem eigenen (wirtschaftlichen) Interesse verwertet hat.
3. Ist die Ersterwerberin eine Kapitalgesellschaft, muss sie sich die Interessen ihrer Gesellschafter beziehungsweise Geschäftsführer zurechnen lassen.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2023:U.250423.IIR38.20.0
Fundstelle(n): BStBl 2023 II Seite 1018 BB 2023 S. 2005 Nr. 36 BB 2023 S. 2341 Nr. 41 BFH/NV 2023 S. 1273 Nr. 10 BFH/PR 2023 S. 376 Nr. 12 BFH/PR 2023 S. 376 Nr. 12 DB 2023 S. 2161 Nr. 37 DB 2023 S. 2853 Nr. 49 DB 2023 S. 2854 Nr. 49 DStR 2023 S. 1931 Nr. 35 DStR 2023 S. 1933 Nr. 35 DStRE 2023 S. 1151 Nr. 18 EStB 2023 S. 387 Nr. 10 ErbStB 2023 S. 311 Nr. 11 ErbStB 2023 S. 312 Nr. 11 GStB 2023 S. 47 Nr. 12 GmbH-StB 2023 S. 306 Nr. 10 GmbH-StB 2023 S. 307 Nr. 10 GmbHR 2024 S. 109 Nr. 2 NWB-Eilnachricht Nr. 36/2023 S. 2464 NWB-Eilnachricht Nr. 36/2023 S. 2464 StuB-Bilanzreport Nr. 18/2023 S. 759 StuB-Bilanzreport Nr. 18/2023 S. 759 ZIP 2023 S. 2698 Nr. 51 WAAAJ-47405