Passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Zahlungen bei zeitraumbezogenen Leistungen
Leitsatz
1. Eine Schätzung der „bestimmten Zeit“ als Tatbestandsvoraussetzung für eine passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Einnahmen ist zulässig, wenn sie auf „allgemeingültigen Maßstäben“ beruht. Daran fehlt es, wenn die angewendeten Maßstäbe auf einer Gestaltungsentscheidung des Steuerpflichtigen beruhen, die geändert werden könnte.
2. Eine Passivierung erhaltener Zahlungen für eine noch ausstehende zeitraumbezogene Leistung ist nicht als erhaltene Anzahlung, sondern nur unter den Voraussetzungen der passiven Rechnungsabgrenzung möglich.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2023:U.260723.IVR22.20.0
Fundstelle(n): BStBl 2023 II Seite 1091 BB 2023 S. 2479 Nr. 43 BB 2023 S. 2482 Nr. 43 BBK-Kurznachricht Nr. 20/2023 S. 900 BBK-Kurznachricht Nr. 20/2023 S. 901 BFH/NV 2023 S. 1345 Nr. 11 BFH/PR 2024 S. 2 Nr. 1 BFH/PR 2024 S. 2 Nr. 1 DB 2023 S. 2477 Nr. 43 DStR 2023 S. 2151 Nr. 39 DStR 2023 S. 2156 Nr. 39 DStRE 2023 S. 1265 Nr. 20 EStB 2023 S. 454 Nr. 12 EStB 2023 S. 455 Nr. 12 FR 2023 S. 1104 Nr. 23 FR 2023 S. 1109 Nr. 23 GmbHR 2024 S. 204 Nr. 4 KoR 2023 S. 483 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 23/2025 S. 1578 NWB-Eilnachricht Nr. 23/2025 S. 1579 NWB-Eilnachricht Nr. 40/2023 S. 2718 NWB-Eilnachricht Nr. 40/2023 S. 2719 AAAAJ-49404