2. Das in § 29 DVStB vorgesehene Überdenkungsverfahren erfordert eine eigenständige und unabhängige Überprüfung durch die hierfür zuständigen Prüfer. Eine gemeinsam abgestimmte Überdenkung von Klausuren durch eine Prüfermehrheit ist —anders als eine „offene“ Überdenkung— unzulässig. Eine Abstimmung und Beratung über die zu vergebende Note ist allenfalls im Nachgang zu einer schriftlichen Fixierung des Ergebnisses des jeweiligen Überdenkens zulässig (Anschluss an 6 B 39.12; 6 C 19.18).
Fundstelle(n): BStBl 2024 II Seite 138 BB 2023 S. 2837 Nr. 49 BFH/NV 2024 S. 245 Nr. 2 BFH/PR 2024 S. 89 Nr. 3 BFH/PR 2024 S. 90 Nr. 3 DStR 2024 S. 70 Nr. 1 DStR 2024 S. 71 Nr. 1 DStR-Aktuell 2023 S. 16 Nr. 48 DStRE 2024 S. 52 Nr. 1 NWB-Eilnachricht Nr. 49/2023 S. 3293 NWB-Eilnachricht Nr. 49/2023 S. 3294 NWB-Eilnachricht Nr. 51/2023 S. 3495 NWB-Eilnachricht Nr. 51/2023 S. 3495 StuB-Bilanzreport Nr. 2/2024 S. 78 StuB-Bilanzreport Nr. 2/2024 S. 78 ZIP 2024 S. 5 Nr. 9 wistra 2024 S. 6 Nr. 1 QAAAJ-53589