Verzicht des Gesellschafters auf unter Nennwert erworbene Genussrechtsforderung
Leitsatz
1. Erwirbt der Gesellschafter eine Genussrechtsforderung gegen die Personengesellschaft unter Nennwert und verzichtet er im Anschluss auf den die Anschaffungskosten übersteigenden Teil der Forderung, entsteht im Gesamthandsbereich ein „Wegfallgewinn“, der aus der Minderung der Verbindlichkeit resultiert.
2. Die Grundsätze der korrespondierenden Bilanzierung stehen dem nicht entgegen. Der Ertrag kann auch nicht durch die Bildung eines steuerlichen Ausgleichspostens neutralisiert werden.
Fundstelle(n): BStBl 2024 II Seite 258 BB 2024 S. 366 Nr. 7 BB 2024 S. 370 Nr. 7 BBK-Kurznachricht Nr. 4/2024 S. 150 BBK-Kurznachricht Nr. 4/2024 S. 150 BFH/NV 2024 S. 361 Nr. 3 BFH/PR 2024 S. 101 Nr. 4 BFH/PR 2024 S. 101 Nr. 4 DB 2024 S. 295 Nr. 6 DStR 2024 S. 171 Nr. 4 DStRE 2024 S. 182 Nr. 3 EStB 2024 S. 37 Nr. 2 EStB 2024 S. 38 Nr. 2 GmbH-StB 2024 S. 68 Nr. 3 GmbH-StB 2024 S. 69 Nr. 3 GmbHR 2024 S. 946 Nr. 17 NWB-Eilnachricht Nr. 5/2024 S. 306 NWB-Eilnachricht Nr. 5/2024 S. 306 StuB-Bilanzreport Nr. 3/2024 S. 116 StuB-Bilanzreport Nr. 3/2024 S. 116 AAAAJ-57689