1. Der Bezug eines Nutzungsersatzes im Rahmen der reinen Rückabwicklung eines Verbraucherdarlehensvertrags nach Widerruf (vor Anwendbarkeit des § 357a Abs. 3 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs —BGB— a.F.; jetzt § 357b BGB) begründet keinen steuerbaren Kapitalertrag, da er nicht auf einer erwerbsgerichteten Tätigkeit beruht und mithin nicht innerhalb der steuerbaren Erwerbssphäre erzielt wird.
2. Das infolge des Widerrufs entstandene Rückgewährschuldverhältnis ist bei der gebotenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise ertragsteuerlich als Einheit zu behandeln.
Fundstelle(n): BStBl 2024 II Seite 353 BFH/NV 2024 S. 564 Nr. 5 BFH/PR 2024 S. 157 Nr. 6 BFH/PR 2024 S. 157 Nr. 6 BFH/PR 2024 S. 157 Nr. 6 BFH/PR 2024 S. 157 Nr. 6 DB 2024 S. 845 Nr. 14 DStR 2024 S. 659 Nr. 12 DStR 2024 S. 662 Nr. 12 DStRE 2024 S. 438 Nr. 7 EStB 2024 S. 163 Nr. 5 EStB 2024 S. 163 Nr. 5 EStB 2024 S. 163 Nr. 5 EStB 2024 S. 163 Nr. 5 FR 2024 S. 4 Nr. 7 FR 2025 S. 284 Nr. 6 NJW 2024 S. 10 Nr. 16 NJW 2024 S. 1213 Nr. 17 NJW 2024 S. 1216 Nr. 17 NWB-Eilnachricht Nr. 14/2024 S. 894 NWB-Eilnachricht Nr. 14/2024 S. 894 StuB-Bilanzreport Nr. 7/2024 S. 276 StuB-Bilanzreport Nr. 7/2024 S. 276 WM 2024 S. 784 Nr. 17 ZIP 2024 S. 5 Nr. 13 wistra 2024 S. 5 Nr. 5 wistra 2024 S. 5 Nr. 5 SAAAJ-63265