Gesetze: § 46 Abs 2 S 1 Nr 2 SGB 6, § 88 Abs 2 S 1 SGB 6, Art 27 Abs 2 S 1 SozSichAbk POL, Art 27 Abs 2 S 2 SozSichAbk POL, RV/UVAbk POL, § 1 Buchst a FRG, § 1 Buchst e FRG, § 2 S 1 Buchst b FRG, § 2 S 2 FRG, § 16 Abs 1 S 1 FRG, § 22 FRG, Art 20 Abs 2 S 2 Buchst a AEUV, Art 21 Abs 1 AEUV, Art 45 AEUV, Art 45 EUGrdRCh, Art 52 Abs 2 EUGrdRCh, Art 6 EWGV 1408/71, Art 10 EGV 883/2004, Art 52 EGV 883/2004, Art 52ff EGV 883/2004, Art 83 EGV 883/2004, Anh 11 EGV 883/2004, Art 31 VtrRKonv, Art 3 Abs 1 GG
(Ermittlung der Höhe einer Folgerente aus der gesetzlichen Rentenversicherung - Besitzschutz nach § 88 Abs 2 SGB 6 für eine Hinterbliebenenrente - Berechnung der Versichertenrente nach dem RV/UVAbk POL - Berechnung der Hinterbliebenenrente nach europäischem Koordinierungsrecht - Vereinbarkeit mit Europarecht)
Leitsatz
Die persönlichen Entgeltpunkte eines verstorbenen Versicherten sind auch dann ungeschmälert einer auf die Versichertenrente folgenden Witwenrente zugrunde zu legen, wenn das deutsch-polnische Abkommen über Renten- und Unfallversicherung von 1975 nur auf den Versicherten Anwendung fand, während für die Witwe europäisches Koordinierungsrecht gilt.