Zur Besteuerung von Leistungen einer Schweizer Familienstiftung
Leitsatz
1. Die wirtschaftliche Vergleichbarkeit einer Stiftungsleistung mit einer Gewinnausschüttung erfordert, dass die Stellung des Leistungsempfängers wirtschaftlich derjenigen eines Anteilseigners entspricht. Die Leistung muss sich außerdem als Verteilung des erwirtschafteten Überschusses darstellen (Bestätigung des , BFHE 261, 47).
2. Die Stellung des Empfängers einer Stiftungsleistung entspricht wirtschaftlich derjenigen eines Anteilseigners, wenn er in seiner Person die Voraussetzungen erfüllt, die die Stiftungssatzung für einen Leistungsbezug aufstellt, er also zum Kreis der begünstigungsfähigen Personen gehört, und eine Gegenleistung nicht zu erbringen ist.
3. Die Einräumung von Vermögens- oder Organisationsrechten durch die Stiftungssatzung, die die Rechtsstellung des Destinatärs darüber hinaus an die rechtliche Stellung eines Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft annähern, ist nicht erforderlich.
Fundstelle(n): BStBl 2025 II Seite 442 Nr. 51/2024 S. 3142 BB 2024 S. 2837 Nr. 49 BB 2025 S. 802 Nr. 14 BFH/NV 2025 S. 24 Nr. 1 BFH/PR 2025 S. 57 Nr. 3 BFH/PR 2025 S. 58 Nr. 3 DStR 2024 S. 2804 Nr. 50 DStR 2024 S. 2809 Nr. 50 DStR-Aktuell 2024 S. 6 Nr. 48 EStB 2024 S. 428 Nr. 12 EStB 2024 S. 429 Nr. 12 ErbStB 2025 S. 38 Nr. 2 ErbStB 2025 S. 39 Nr. 2 FR 2025 S. 126 Nr. 3 FR 2025 S. 130 Nr. 3 GStB 2025 S. 10 Nr. 3 GmbHR 2025 S. 545 Nr. 10 HFR 2025 S. 331 Nr. 4 IStR 2025 S. 28 Nr. 1 IWB-Kurznachricht Nr. 24/2024 S. 971 IWB-Kurznachricht Nr. 24/2024 S. 971 NWB-Eilnachricht Nr. 51/2024 S. 3564 NWB-Eilnachricht Nr. 51/2024 S. 3565 RIW 2025 S. 89 Nr. 1 StuB-Bilanzreport Nr. 1/2025 S. 32 StuB-Bilanzreport Nr. 1/2025 S. 32 ZIP 2025 S. 2440 Nr. 40 DAAAJ-80108