(Außerordentlichen Kündigung des Anstellungsvertrags eines GmbH-Geschäftsführers aufgrund vertraglich vereinbarter wichtiger Gründe)
Leitsatz
1. Bei einer außerordentlichen Kündigung des Anstellungsvertrags des Geschäftsführers einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgrund vertraglich vereinbarter wichtiger Gründe gilt die Erklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB.
2. Auf den Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der kein Mehrheitsgesellschafter ist, sind die zum Nachteil des Geschäftsführers grundsätzlich nicht abdingbaren, in § 622 Abs. 1 und 2 BGB geregelten Kündigungsfristen entsprechend anzuwenden. Dies gilt auch dann, wenn er Geschäftsführer der Komplementärin einer GmbH & Co. KG ist und den Anstellungsvertrag unmittelbar mit der Kommanditgesellschaft abgeschlossen hat (Abgrenzung zu , BAGE 171, 44).
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BGH:2024:051124UIIZR35.23.0
Fundstelle(n): Nr. 5/2025 S. 247 Nr. 8/2025 S. 449 Nr. 8/2025 S. 450 BB 2025 S. 193 Nr. 5 BB 2025 S. 589 Nr. 11 BB 2025 S. 596 Nr. 11 BB 2025 S. 703 Nr. 12 BB 2025 S. 704 Nr. 12 DStR 2025 S. 725 Nr. 13 DStR-Aktuell 2025 S. 7 Nr. 5 GmbH-StB 2025 S. 106 Nr. 4 GmbH-StB 2025 S. 107 Nr. 4 GmbHR 2025 S. 294 Nr. 6 GmbHR 2025 S. 299 Nr. 6 NJW 2025 S. 8 Nr. 6 WM 2025 S. 174 Nr. 4 ZIP 2025 S. 195 Nr. 4 ZIP 2025 S. 562 Nr. 10 ZIP 2025 S. 562 Nr. 10 KAAAJ-83224