Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein
Leitsatz
1. Der Verlust aus einem auflösend bedingten Forderungsverzicht ist bereits im Zeitpunkt des Verzichts zu berücksichtigen und nicht erst, wenn feststeht, dass die auflösende Bedingung nicht mehr eintreten wird (Anschluss an , BFHE 262, 1, BStBl II 2019, 34).
2. Die Anschaffungskosten der Darlehensforderung, auf die unter Besserungsvorbehalt verzichtet worden ist, sind nicht, auch nicht anteilig, der Besserungsanwartschaft zuzuordnen.
3. Bei der Prüfung, ob die im Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer anzunehmende Vermutung der Einkünfteerzielungsabsicht im Einzelfall widerlegt ist, ist eine Gesamtbetrachtung von Gesellschafterdarlehen und Gesellschafterbeteiligung vorzunehmen (Anschluss an , BFHE 280, 531).
Fundstelle(n): Nr. 10/2025 S. 571 Nr. 14/2025 S. 836 Nr. 14/2025 S. 836 BB 2025 S. 341 Nr. 7 BFH/NV 2025 S. 441 Nr. 4 BFH/PR 2025 S. 135 Nr. 5 BFH/PR 2025 S. 135 Nr. 5 DStR 2025 S. 256 Nr. 6 DStR 2025 S. 261 Nr. 6 DStRE 2025 S. 240 Nr. 4 EStB 2025 S. 75 Nr. 3 EStB 2025 S. 76 Nr. 3 FR 2025 S. 376 Nr. 8 FR 2025 S. 380 Nr. 8 GStB 2025 S. 17 Nr. 5 GmbH-StB 2025 S. 68 Nr. 3 GmbH-StB 2025 S. 68 Nr. 3 GmbHR 2025 S. 373 Nr. 7 GmbHR 2025 S. 377 Nr. 7 HFR 2025 S. 425 Nr. 5 NWB-Eilnachricht Nr. 7/2025 S. 424 NWB-Eilnachricht Nr. 7/2025 S. 425 StuB-Bilanzreport Nr. 4/2025 S. 154 StuB-Bilanzreport Nr. 4/2025 S. 154 ZIP 2025 S. 832 Nr. 14 VAAAJ-84509