Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BAG Urteil v. - 8 AZR 372/20

Gesetze: § 4 Abs 1 TzBfG, § 823 Abs 2 BGB, § 1 TVG, § 611a Abs 2 BGB, Anh Rahmenvereinbarung § 4 Nr 2 EGRL 81/97, Anh Rahmenvereinbarung § 4 Nr 1 EGRL 81/97, § 15 Abs 2 AGG, § 612 Abs 2 BGB

Teilzeitbeschäftigung - Überstundenzuschläge - Schadensersatz

Leitsätze

1. Der Antrag auf die begehrte Zeitgutschrift ist gem. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 4 Abs. 1 TzBfG begründet. Der Beklagte hat, indem er der Klägerin in Anwendung von § 10 Ziff. 7 Satz 2 MTV Überstundenzuschläge bzw. entsprechende Zeitgutschriften vorenthalten und sie damit schlechter vergütet hat als vergleichbare in Vollzeit beschäftigte Arbeitnehmer, gegen das Benachteiligungsverbot des § 4 Abs. 1 TzBfG verstoßen. § 4 Abs. 1 TzBfG ist ein Schutzgesetz i. S. v. § 823 Abs. 2 BGB.

2. Hinsichtlich des Verschuldens als anspruchsbegründender Voraussetzung gem. § 823 Abs. 2 BGB trifft zwar gewöhnlich den Anspruchsteller die Darlegungs- und Beweislast. Jedoch muss derjenige, der objektiv ein Schutzgesetz verletzt hat, Umstände darlegen und erforderlichenfalls beweisen, die geeignet sind, die daraus folgende Annahme seines Verschuldens in Form einer Fahrlässigkeit auszuräumen. Dementsprechend muss der Arbeitgeber, wenn er eine wegen Verstoßes gegen § 4 Abs. 1 TzBfG nach § 134 BGB nichtige tarifvertragliche Regelung gleichwohl angewendet hat, Umstände darlegen und beweisen, die sein Verhalten ausnahmsweise nicht als fahrlässig erscheinen lassen.

§ 4 Abs. 1 TzBfG ist ein Schutzgesetz iSv. § 823 Abs. 2 BGB.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BAG:2024:051224.U.8AZR372.20.0

Fundstelle(n):
BB 2025 S. 884 Nr. 15
DStR 2025 S. 1352 Nr. 24
NJW 2025 S. 1431 Nr. 20
NJW 2025 S. 1435 Nr. 20
ZIP 2025 S. 1565 Nr. 25
NAAAJ-87737

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank