1. Besteht an einer Kapitalgesellschaft eine atypisch stille Beteiligung, kann sie dennoch Organgesellschaft im Rahmen einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft sein, da sie ihren —unter Berücksichtigung der Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters ermittelten— handelsrechtlichen Jahresüberschuss als „ganzen Gewinn“ im Sinne des § 14 Abs. 1 Satz 1 des Körperschaftsteuergesetzes an den Organträger abführen kann.
2. Bestehen unabhängig voneinander mehrere atypisch stille Beteiligungen jeweils (nur) an verschiedenen Niederlassungen einer Kapitalgesellschaft, dann kann diese Kapitalgesellschaft grundsätzlich Organträger einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft sein.
3. Die Rechtsfolgen einer gewerbesteuerrechtlichen Organschaft treten grundsätzlich nicht ein, wenn am Gewerbebetrieb einer Organgesellschaft ein atypisch stiller Gesellschafter beteiligt ist (Bestätigung des Senatsurteils vom - I R 76/93, BFH/NV 1996, 504). Dies gilt nicht, wenn sich der atypisch stille Gesellschafter bei Vorliegen mehrerer sachlich hinreichend abgegrenzter Geschäftsbereiche der Organgesellschaft lediglich an einem dieser Geschäftsbereiche beteiligt.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2024:U.111224.IR17.21.0
Fundstelle(n): Nr. 16/2025 S. 988 BB 2025 S. 853 Nr. 15 BFH/NV 2025 S. 779 Nr. 6 BFH/PR 2025 S. 197 Nr. 7 BFH/PR 2025 S. 197 Nr. 7 DStR 2025 S. 1508 Nr. 27 DStR 2025 S. 775 Nr. 14 DStRE 2025 S. 504 Nr. 8 DStZ 2025 S. 396 Nr. 11 FR 2025 S. 407 Nr. 9 GStB 2025 S. 254 Nr. 7 GStB 2025 S. 256 Nr. 7 GStB 2025 S. 27 Nr. 7 GmbH-StB 2025 S. 132 Nr. 5 GmbH-StB 2025 S. 132 Nr. 5 GmbHR 2025 S. 1054 Nr. 19 HFR 2025 S. 460 Nr. 5 StuB-Bilanzreport Nr. 8/2025 S. 314 StuB-Bilanzreport Nr. 8/2025 S. 315 ZIP 2025 S. 1278 Nr. 21 DAAAJ-88828