Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BMF - IV C 1 - S 2410/00024/008/047 BStBl 2025 I S. 987

Einzelfragen zur Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG

Orientierungssatz

Das Bundesfinanzministerium hat sein Schreiben zu den Regelungen der §§ 45b und 45c EStG (BStBl 2023 I S. 1947) neu gefasst.

Bezug: BStBl 2023 I S. 1947

Bezug: BStBl 2022 I S. 860

Bezug: BStBl 2024 I S. 1138

Nach Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das (BStBl 2023 I S. 1947) wie folgt neu gefasst:

I. Meldedatensatz nach § 45b Absatz 2 EStG

1Nach § 45b Absatz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) sind die Angaben für sämtliche Kapitalerträge gemäß § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a und 2 Satz 4 EStG zu übermitteln. Ausgenommen sind Kapitalerträge aus Aktien und Genussscheinen, bei denen eine Sonderverwahrung gemäß § 2 Satz 1 des Depotgesetzes erfolgt oder bei denen die Erträge gegen Aushändigung der Dividendenscheine oder sonstiger Erträgnisscheine ausgezahlt oder gutgeschrieben werden.

Kapitalerträge nach § 20 Absatz 3 EStG und § 20 Absatz 4a Satz 2 EStG sind nicht von § 45b Absatz 2 EStG und § 45c EStG erfasst. Inländische Beteiligungseinnahmen nach § 6 Absatz 3 Nummer 2 Investmentsteuergesetz (InvStG) sind ebenfalls nicht von § 45b Absatz 2 EStG und § 45c EStG erfasst.

1. Sorgfaltspflichten im Meldeverfahren

1.1. Allgemeines

2Die Angaben nach § 45b Absatz 2 EStG sind durch die auszahlende Stelle, die in- und ausländischen Zwischenverwahrer und die ausländische depotführende Stelle des Anlegers (Verwahrstellen) vollständig und richtig mitzuteilen. Gegenstand der nach § 45b Absatz 2 EStG zu meldenden Angaben sind weitgehend Angaben, die unmittelbar die Verwahrstellen selbst, den Anteilseigner sowie den ausgezahlten Kapitalertrag betreffen. Diese Angaben liegen den Verwahrstellen in der Regel unmittelbar...

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank