Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BGH Urteil v. - I ZR 243/24

Gesetze: § 8 Abs 1 UWG, § 8 Abs 3 Nr 2 UWG, § 8b UWG, § 15a Abs 1 UWG, § 767 ZPO, Art 9 Abs 2 Nr 1 FWettbewStG

Vollstreckungsgegenklage gegen einen wettbewerbsrechtlichen Unterlassungstitel: Unzulässigerklärung der Zwangsvollstreckung wegen Wegfalls der Sachbefugnis eines Gläubigers durch eine Gesetzesänderung - Wegfall der Sachbefugnis

Leitsatz

Wegfall der Sachbefugnis

1. Die Vollstreckung aus einem Unterlassungstitel kann im Verfahren nach § 767 ZPO für unzulässig erklärt werden, wenn durch eine Gesetzesänderung die Sachbefugnis eines bestimmten Gläubigers entfällt (Anschluss an , BGHZ 133, 316 [juris Rn. 33] - Altunterwerfung I; Urteil vom - I ZR 194/95, BGHZ 133, 331 [juris Rn. 37] - Altunterwerfung II; Urteil vom - I ZR 4/97, GRUR 1999, 762 [juris Rn. 17] = WRP 1999, 845 - Herabgesetzte Schlußverkaufspreise).

2. Die Überleitungsvorschrift des § 15a Abs. 1 UWG regelt allein die zeitlich beschränkt fortbestehende Klagebefugnis und Anspruchsberechtigung von Wirtschaftsverbänden für die Verfolgung von Ansprüchen aus § 8 Abs. 1 UWG im Erkenntnisverfahren bis zur Beendigung bereits anhängiger Rechtsstreitigkeiten. Die Vorschrift trifft weder zum Zwangsvollstreckungsverfahren (Vergleiche dazu , GRUR 2024, 486 [juris Rn. 20] = WRP 2024, 490) noch zur Vollstreckungsabwehrklage eine Regelung.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BGH:2025:170725UIZR243.24.0

Fundstelle(n):
BB 2025 S. 1922 Nr. 35
NJW 2025 S. 3435 Nr. 47
NJW 2025 S. 3438 Nr. 47
NJW 2025 S. 9 Nr. 34
WM 2025 S. 1514 Nr. 34
EAAAJ-96637

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank