Rückstellung für Sicherungs- und
Sanierungsverpflichtung
Leitsatz
1. Hat die zuständige
Behörde von einer Schadstoffbelastung und einer dadurch bedingten
Sicherungs- und Sanierungsbedürftigkeit eines Grundstücks Kenntnis
erlangt, muss der Zustands- oder Handlungsstörer im Regelfall ernsthaft
mit seiner Inanspruchnahme aus der ihn treffenden Sanierungsverpflichtung
rechnen (Fortführung der BFH-Urteile in
BFHE 172, 456,
BStBl II 1993, 891; in
BFH/NV 2002,
486).
2. Eine wegen der Schadstoffbelastung
erfolgte Teilwertberichtigung eines Grundstücks hindert nicht die
Bewertung einer bestehenden Sanierungsverpflichtung mit dem
Erfüllungsbetrag. Dieser ist allerdings um den bei der Erfüllung der
Verpflichtung anfallenden und als Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu
aktivierenden Aufwand zu mindern (BFH-Urteil in
BFHE 196, 216,
BStBl II 2003,
121).
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2010 II Seite 482 BB 2004 S. 147 Nr. 3 BB 2004 S. 319 Nr. 6 BFH/NV 2004 S. 271 BFH/NV 2004 S. 271 Nr. 2 BStBl II 2010 S. 482 Nr. 9 DB 2004 S. 113 Nr. 3 DB 2005 S. 12 Nr. 34 DB 2005 S. 12 Nr. 34 DStR 2004 S. 134 Nr. 4 DStRE 2004 S. 176 Nr. 3 EFG 2004 S. 14 Nr. 8 FR 2004 S. 274 Nr. 5 INF 2004 S. 162 Nr. 5 KÖSDI 2004 S. 14047 Nr. 2 StB 2004 S. 43 Nr. 2 VAAAB-14626