Arztpraxis und häusliches Arbeitszimmer im selbst genutzten
Wohnhaus
Leitsatz
1. Die Aufwendungen für das in
dem selbst genutzten Wohnhaus befindliche häusliche Arbeitszimmer
unterliegen auch dann der Abzugsbeschränkung des § 4
Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b
EStG, wenn in demselben Wohnhaus eine
Arztpraxis eingerichtet ist und die in dem häuslichen Arbeitszimmer
durchgeführten Arbeiten ausschließlich im Zusammenhang mit der
häuslichen Arztpraxis stehen.
2. Hat ein Steuerpflichtiger für
seine selbständige Erwerbstätigkeit einen außerhäuslichen
Schreibtischarbeitsplatz eingerichtet, so steht ihm dieser
regelmäßig (auch) als anderer Arbeitsplatz i.S. des § 4
Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2
2. Halbsatz
EStG für alle Aufgabenbereiche der
selbständigen Erwerbstätigkeit zur Verfügung.
3. Die Abzugsbeschränkung des
§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b
Satz 3 1. Halbsatz
EStG ist objektbezogen. Die abziehbaren
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind damit
unabhängig von der Zahl der nutzenden Personen auf 2 400 DM
bzw. 1 250 €
begrenzt.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2004 II Seite 775 BB 2004 S. 532 Nr. 10 BFH/NV 2004 S. 568 BFH/NV 2004 S. 568 Nr. 4 BStBl I 2004 S. 861 Nr. 18 BStBl II 2004 S. 775 Nr. 18 DB 2004 S. 2129 Nr. 40 DB 2004 S. 574 Nr. 11 DStR 2004 S. 1748 Nr. 41 DStR 2004 S. 415 Nr. 10 DStRE 2004 S. 367 Nr. 6 FR 2004 S. 1248 Nr. 21 FR 2004 S. 526 Nr. 9 INF 2004 S. 284 Nr. 8 KÖSDI 2004 S. 14130 Nr. 4 NWB-Eilnachricht Nr. 18/2006 S. 1504 StB 2004 S. 121 Nr. 4 GAAAB-16598