Günstigerprüfung für unterhaltspflichtigen Elternteil S. 15
Leitsatz
Es wird eine Entscheidung des BVerfG darüber eingeholt, ob
§ 31 Satz 5 und § 36 Abs. 2 Satz 1 EStG in
der für das Streitjahr 2001 maßgeblichen Fassung insoweit mit dem GG
vereinbar sind, als danach bei Steuerpflichtigen, deren Einkommen
gemäß § 31 Satz 4 EStG um die Freibeträge des
§ 32 Abs. 6 EStG gemindert wurde, die tarifliche Einkommensteuer
auch in den Fällen um die Hälfte des gezahlten Kindergelds zu
erhöhen ist, in denen eine Anrechnung des Kindergelds auf den Barunterhalt
nach § 1612b Abs. 5 BGB i.d.F. des Gesetzes zur Ächtung der
Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhaltsrechts vom
(BGBl I 2000, 1479) mit der Folge ganz oder teilweise
unterblieben ist, dass im wirtschaftlichen Ergebnis nicht einmal die
tatsächlichen —die Freibeträge des § 32 Abs. 6
EStG unterschreitenden— Unterhaltszahlungen des Steuerpflichtigen in
vollem Umfang von der Einkommensteuer freigestellt worden
sind.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2008 II Seite 795 BB 2005 S. 369 Nr. 7 BFH/NV 2005 S. 443 BFH/NV 2005 S. 443 Nr. 3 BStBl II 2008 S. 795 Nr. 18 DB 2005 S. 317 Nr. 6 DStRE 2005 S. 259 Nr. 5 FR 2005 S. 380 Nr. 7 HFR 2005 S. 546 INF 2005 S. 166 Nr. 5 KÖSDI 2005 S. 14542 Nr. 3 NWB-Eilnachricht Nr. 13/2006 S. 1039 StB 2005 S. 83 Nr. 3 LAAAB-42580