1. Bei einer Betriebsaufgabe ist der Wert des Betriebsvermögens wie bei der Betriebsveräußerung durch eine Bilanz zu ermitteln (§ 16 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. Abs. 3 Satz 1 EStG). Diese Aufgabebilanz ist auch bei einer zeitlich gestreckten Betriebsaufgabe einheitlich und umfassend auf einen bestimmten Zeitpunkt zu erstellen. Das ist zweckmäßigerweise der Zeitpunkt der Beendigung der betrieblichen Tätigkeit, zu dem die Schlussbilanz zur Ermittlung des laufenden Gewinns aufzustellen ist.
2. Unabhängig von der sachlichen Zuordnung zeitlich gestreckter Aufgabehandlungen zum Betriebsaufgabegewinn durch Aufnahme in die Aufgabebilanz bestimmt sich der Zeitpunkt der Gewinnverwirklichung für die einzelnen Aufgabevorgänge (Veräußerung oder Überführung ins Privatvermögen) nach allgemeinen Gewinnrealisierungsgrundsätzen.
3. Eine (Folge-)Änderung nach § 174 Abs. 4 AO 1977 setzt weder voraus, dass mit der (Ausgangs-)Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen dessen Antrag entsprochen wurde, noch dass die Auswirkungen der Änderung zugunsten und der Änderung zuungunsten des Steuerpflichtigen einander aufheben. Ein Verböserungshinweis ist auch dann nicht erforderlich, wenn die Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen im Ergebnis zu einer steuerlichen Mehrbelastung durch die Folgeänderung führt.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2005 II Seite 637 BB 2005 S. 1490 Nr. 27 BBK-Kurznachricht Nr. 15/2005 S. 690 BFH/NV 2005 S. 1444 Nr. 8 BStBl II 2005 S. 637 Nr. 16 DB 2005 S. 1425 Nr. 26 DB 2007 S. 5 Nr. 27 DStR 2005 S. 1093 Nr. 26 DStRE 2005 S. 859 Nr. 14 DStZ 2006 S. 396 Nr. 12 EStB 2005 S. 280 Nr. 8 FR 2005 S. 938 Nr. 18 HFR 2005 S. 851 Nr. 9 INF 2005 S. 561 Nr. 15 KFR 2005 S. 381 Nr. 10 KÖSDI 2005 S. 14735 Nr. 8 KÖSDI 2005 S. 14745 Nr. 8 NWB-Eilnachricht Nr. 27/2006 S. 2252 NWB-Eilnachricht Nr. 35/2006 S. 2921 NWB-Eilnachricht Nr. 43/2006 S. 3652 SJ 2005 S. 23 Nr. 18 StB 2005 S. 282 Nr. 8 UAAAB-55307