Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
ESt-Veranlagung in Fällen des § 1 Abs. 3 EStG: Berücksichtigung von Einkünften, deren Besteuerung durch DBA der Höhe nach begrenzt ist
Einkünfte, deren Besteuerung durch DBA der Höhe nach begrenzt ist, sind zwar als nicht der deutschen ESt unterliegende Einkünfte in die Vergleichsrechnung einzubeziehen, aber als inländische Einkünfte bei der Veranlagung anzusetzen (, BStBl 2003 II S. 587). Dabei ist die nach DBA erforderliche Begrenzung des Steuersatzes im Quellenstaat Deutschland zu beachten. Bei der Festsetzung der ESt ist in diesen Fällen die rechnerische Gesamtsteuer quotal aufzuteilen und der Steuersatz für die der Höhe nach nur beschränkt zu besteuernden Einkünfte zu ermäßigen.
Sachverhalt: Veranlagungszeitraum 2004
Ein Steuerpflichtiger, der nur am Familienwohnsitz in Belgien ansässig ist, stellt einen Antrag auf Behandlung als unbeschränkt steuerpflichtig nach § 1 Abs. 3 EStG und Zusammenveranlagung mit seiner Ehefrau nach § 1a Abs. 1 Nr. 2 EStG. Er erzielt folgende Einkünfte:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Deutschland: | aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von | 100.000 € |
aus Gewinnausschüttung in Höhe von (Halbeinkünfteverfahren) | 10.000 € | |
Belgien: | aus schriftstellerischer Tätigkeit in Höhe von | 1.000 € |
Seine Frau hat aus der Vermietung einer Eigentumswohnung in | ||
Belgien: | Einkünfte in Höhe von | 3.500 € |
Lösung:
Vergleichsrechnung:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Steuerpflichtiger (Einzelveranlagung) |
Der Steuerpflichtige ist unbeschränkt steuerpflichtig nach