Auflösung einer überhöht gebildeten Ansparabschreibung
Leitsatz
Eine unter Nichtbeachtung der gesetzlichen Höchstgrenze gebildete Ansparrücklage ist auch dann gemäß § 7g Abs. 4 Satz 2 EStG in voller Höhe erfolgswirksam aufzulösen, wenn der Steuerpflichtige seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt und das FA die Höhe der Rücklage nicht beanstandet hat. Der Auflösungsbetrag unterliegt in vollem Umfang dem Gewinnzuschlag nach § 7g Abs. 5 und 6 EStG.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2005 II Seite 704 BB 2005 S. 1788 Nr. 33 BBK-Kurznachricht Nr. 17/2005 S. 800 BFH/NV 2005 S. 1683 Nr. 9 BStBl II 2005 S. 704 Nr. 17 DB 2005 S. 1715 Nr. 32 DStRE 2005 S. 985 Nr. 17 DStZ 2005 S. 581 Nr. 17 EStB 2005 S. 323 Nr. 9 FR 2005 S. 1034 Nr. 20 HFR 2005 S. 942 Nr. 10 INF 2005 S. 641 Nr. 17 KÖSDI 2005 S. 14773 Nr. 9 NJW 2005 S. 2878 Nr. 39 NWB-Eilnachricht Nr. 17/2007 S. 1448 NWB-Eilnachricht Nr. 32/2005 S. 2690 SJ 2005 S. 25 Nr. 19 StB 2005 S. 324 Nr. 9 StBW 2005 S. 3 Nr. 16 StuB-KN 16/2005 S. 724 (Auflösung einer überhöhten Ansparrücklage bei Einnahmen-Überschussrechnung) WPg 2005 S. 1130 Nr. 20 IAAAB-57803