Gesetze: ErbStG § 10 Abs. 5 und 6ErbStG § 13a Abs. 4ErbStG § 25 Abs. 1 Sätze 1 und 2BewG § 33 Abs. 3 Nr. 2BewG § 103 Abs. 1BewG § 118 Abs. 1 und 2BewG § 121BewG § 140BewG § 141 Abs. 1 Nr. 1 und 2FGO § 96 Abs. 1 Satz 2FGO § 121
Leitsatz
1. Nach § 25 Abs. 1 Satz 2 ErbStG ist die Steuer insoweit zu stunden, als sie infolge des Abzugsverbots entstanden ist. Der Stundungsbetrag ergibt sich aus der Differenz zwischen der unter Beachtung des Abzugsverbots festzusetzenden und derjenigen Steuer, die ohne das Abzugsverbot entstanden wäre.
2. Wird nach § 13a Abs. 4 Nr. 2 oder 3 ErbStG begünstigtes Vermögen zugewendet, ist bei der Berechnung des Stundungsbetrages die Belastung (Nutzungsrecht) nicht mit dem vollen Kapitalwert, sondern gemäß § 10 Abs. 6 Satz 5 ErbStG nur mit einem im Hinblick auf die Steuervergünstigungen des § 13a ErbStG verhältnismäßig geminderten Betrag zu berücksichtigen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2005 II Seite 797 BB 2005 S. 2286 Nr. 42 BBV-Kurznachricht Nr. 12/2005 S. 7 BFH/NV 2005 S. 2124 Nr. 11 BStBl II 2005 S. 797 Nr. 18 DB 2005 S. 2616 Nr. 48 DStR 2005 S. 1726 Nr. 41 DStRE 2005 S. 1239 Nr. 20 FR 2006 S. 44 Nr. 1 FR 2006 S. 95 Nr. 2 GStB 2005 S. 43 Nr. 11 HFR 2005 S. 1202 Nr. 12 INF 2005 S. 809 Nr. 21 KÖSDI 2005 S. 14854 Nr. 11 NJW 2006 S. 1376 Nr. 19 NJW-RR 2006 S. 911 Nr. 1 NWB-Eilnachricht Nr. 41/2005 S. 3429 SJ 2005 S. 9 Nr. 25 StB 2005 S. 404 Nr. 11 StuB-Bilanzreport Nr. 21/2005 S. 944 UVR 2006 S. 11 Nr. 1 WPg 2005 S. 1296 Nr. 23 GAAAB-66611