1. Die Bindungswirkung der Regelungen eines Feststellungsbescheids wird durch den Feststellungsbereich begrenzt. Dies gilt gleichermaßen für die rechtlichen Erwägungen, die als sog. vorgreifliche Umstände den Regelungen (Verfügungssätzen) des Feststellungsbescheids zugrunde liegen.
2. Die wirtschaftliche Inhaberschaft wird dem an einem Kapitalgesellschaftsanteil Unterbeteiligten nur dann vermittelt, wenn er nach dem Inhalt der getroffenen Abrede alle mit der Beteiligung verbundenen wesentlichen Rechte (Vermögens- und Verwaltungsrechte) ausüben und im Konfliktfall effektiv durchsetzen kann.
3. Zur Gewinnneutralität bei Einbringung von Kapitalgesellschaftsanteilen nach den Grundsätzen des sog. Tauschgutachtens.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2006 II Seite 253 BB 2006 S. 33 Nr. 1 BFH/NV 2006 S. 392 Nr. 2 BStBl II 2006 S. 253 Nr. 6 DB 2006 S. 81 Nr. 2 DStRE 2006 S. 247 Nr. 4 DStZ 2006 S. 61 Nr. 3 FR 2006 S. 327 Nr. 7 GmbH-StB 2006 S. 28 Nr. 2 GmbHR 2006 S. 98 Nr. 2 HFR 2006 S. 239 Nr. 3 KÖSDI 2006 S. 14930 Nr. 1 NWB-Eilnachricht Nr. 39/2007 S. 3450 NWB-Eilnachricht Nr. 42/2005 S. 4427 NWB-Eilnachricht Nr. 52/2007 S. 4750 SJ 2006 S. 15 Nr. 7 StB 2006 S. 45 Nr. 2 StBW 2006 S. 7 Nr. 1 StuB-Bilanzreport Nr. 1/2006 S. 35 LAAAB-73117