1. Unfallschäden teilen
steuerrechtlich das Schicksal der Fahrt, auf der sie entstanden sind.
Unfallbedingte Schadensersatzleistungen sind daher betrieblich veranlasste
Aufwendungen, soweit sich der Unfall auf einer betrieblichen Reise ereignet
hat.
2. Beruht die Reise als solche auf
einer doppelten Veranlassung, so kann die private Veranlassung der Aufwendungen
von untergeordneter Bedeutung sein. Werden aber aufgrund der privaten
Mitveranlassung einer Reise erhebliche Unfallkosten ausgelöst, die nicht
mehr von untergeordneter Bedeutung sind, so führt dies zu einem
Abzugsverbot für diese privat veranlassten Aufwendungen, das die
betriebliche Veranlassung der übrigen Aufwendungen unberührt
lässt.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2006 II Seite 182 BB 2006 S. 193 Nr. 4 BBK-Kurznachricht Nr. 3/2006 S. 125 BFH/NV 2006 S. 429 Nr. 2 BStBl II 2006 S. 182 Nr. 5 DB 2006 S. 132 Nr. 3 DStR 2006 S. 126 Nr. 4 DStRE 2006 S. 184 Nr. 3 DStZ 2006 S. 97 Nr. 4 EStB 2006 S. 49 Nr. 2 FR 2006 S. 376 Nr. 8 HFR 2006 S. 248 Nr. 3 INF 2006 S. 203 Nr. 6 KÖSDI 2006 S. 14960 Nr. 2 NJW 2006 S. 799 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 25/2007 S. 2113 NWB-Eilnachricht Nr. 4/2006 S. 231 SJ 2006 S. 26 Nr. 5 StB 2006 S. 41 Nr. 2 StB 2006 S. 82 Nr. 3 StBW 2006 S. 4 Nr. 2 StuB-Bilanzreport Nr. 2/2006 S. 75 KAAAB-74672