Gesetze: AO 1977 § 12 Satz 1InvZulG 1999 § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, Abs. 7EG Art. 43
Leitsatz
Die Regelung in § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 InvZulG 1999, nach der die gesamten Betriebsstätten des Fördergebiets als ein Betrieb gelten, hat nur Bedeutung für die Einordnung des Betriebs in das verarbeitende Gewerbe. Die Voraussetzung in § 2 Abs. 7 InvZulG 1999 für die erhöhte Investitionszulage, dass die Wirtschaftsgüter während des Fünfjahreszeitraums in Betrieben verbleiben, die nicht mehr als 250 Arbeitnehmer beschäftigen, bezieht sich dagegen auf Betriebe im einkommensteuerrechtlichen Sinn. Bei Personengesellschaften ist daher die Zahl der Arbeitnehmer in den Betriebsstätten innerhalb und außerhalb des Fördergebiets maßgebend.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2006 II Seite 771 BB 2006 S. 986 Nr. 18 BBK-Kurznachricht Nr. 10/2006 S. 511 BFH/NV 2006 S. 1231 Nr. 6 BStBl II 2006 S. 771 Nr. 18 DB 2006 S. 989 Nr. 18 DStR 2006 S. 793 Nr. 18 DStRE 2006 S. 635 Nr. 10 DStZ 2006 S. 355 Nr. 11 EStB 2006 S. 211 Nr. 6 FR 2006 S. 610 Nr. 13 GStB 2006 S. 23 Nr. 6 HFR 2006 S. 594 Nr. 6 INF 2006 S. 410 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 17/2006 S. 1394 NWB-Eilnachricht Nr. 19/2007 S. 1622 NWB-Eilnachricht Nr. 19/2007 S. 1622 StB 2006 S. 203 Nr. 6 StBW 2006 S. 8 Nr. 9 StuB-Bilanzreport Nr. 9/2006 S. 364 WPg 2006 S. 737 Nr. 11 SAAAB-82055