Bei der Berechnung der Schenkungsteuer für eine gemischte Schenkung sind
a) aufschiebend bedingte Gegenleistungspflichten des Bedachten erst nach Bedingungseintritt zu berücksichtigen;
b) Verpflichtungen zu einer Rentenzahlung auf Verlangen des Steuerpflichtigen statt mit dem sich aus § 14 Abs. 1 BewG i.V.m. Anlage 9 zu § 14 BewG ergebenden Kapitalwert mit dem Verkehrswert anzusetzen, der dem Betrag entspricht, der auf der Grundlage der bei Rentenbeginn maßgebenden Abgekürzten Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes für die Begründung eines den getroffenen Vereinbarungen entsprechenden Rentenanspruchs an ein Lebensversicherungsunternehmen zu entrichten wäre. Vereinbarte Wertsicherungsklauseln sind dabei nur zu berücksichtigen, soweit es tatsächlich zu einer Änderung der Rentenhöhe gekommen ist.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2006 II Seite 475 BB 2006 S. 1149 Nr. 21 BBV-Kurznachricht Nr. 6/2006 S. 170 BBV-Kurznachricht Nr. 7/2006 S. 201 BBV-Kurznachricht Nr. 7/2006 S. 201 BFH/NV 2006 S. 1181 Nr. 6 BStBl II 2006 S. 475 Nr. 10 BStBl II 2006 S. 475 Nr. 10 DB 2006 S. 1141 Nr. 21 DStR 2006 S. 895 Nr. 21 DStRE 2006 S. 697 Nr. 11 DStZ 2006 S. 391 Nr. 12 EStB 2006 S. 210 Nr. 6 FR 2006 S. 656 Nr. 14 GStB 2006 S. 23 Nr. 6 HFR 2006 S. 702 Nr. 7 INF 2006 S. 489 Nr. 13 KÖSDI 2006 S. 15123 Nr. 6 NWB-Eilnachricht Nr. 20/2006 S. 1659 StBW 2006 S. 5 Nr. 11 StuB-Bilanzreport Nr. 10/2006 S. 400 UVR 2006 S. 204 Nr. 7 WPg 2006 S. 1120 Nr. 17 RAAAB-83250