Soweit bei einer Verteilung des in § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ErbStG vorgesehenen Freibetrags „zu gleichen Teilen” die den Erwerbern zustehenden Anteile am Freibetrag jeweils nicht höher sind als die Steuerwerte der auf sie übergegangenen Anteile an dem nach § 13a Abs. 4 ErbStG begünstigten Vermögen, ist dieser Verteilungsmaßstab auch dann allein maßgebend, wenn sich der Freibetragsanteil im Ergebnis nicht auf die Besteuerung einzelner Erwerber auswirkt.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2006 II Seite 465 BB 2006 S. 1154 Nr. 21 BBV-Kurznachricht Nr. 7/2006 S. 200 BBV-Kurznachricht Nr. 7/2006 S. 200 BFH/NV 2006 S. 1214 Nr. 6 BStBl II 2006 S. 465 Nr. 10 BStBl II 2006 S. 465 Nr. 10 DB 2006 S. 1095 Nr. 20 DStRE 2006 S. 727 Nr. 12 DStZ 2006 S. 391 Nr. 12 EStB 2006 S. 210 Nr. 6 FR 2006 S. 655 Nr. 14 GStB 2006 S. 23 Nr. 6 GmbH-StB 2006 S. 157 Nr. 6 GmbHR 2006 S. 670 Nr. 12 HFR 2006 S. 688 Nr. 7 INF 2006 S. 488 Nr. 13 IStR 2006 S. 532 Nr. 15 KÖSDI 2006 S. 15124 Nr. 6 NWB-EN Nr. 544/2006 (Verteilung des in § 13a ErbStG vorgesehenen Freibetrags „nach Köpfen” trotz fehlender Auswirkung der Freibetragsanteile) SJ 2006 S. 13 Nr. 14 StBW 2006 S. 5 Nr. 11 StuB-Bilanzreport Nr. 10/2006 S. 401 WPg 2006 S. 1122 Nr. 17 BAAAB-83251