Geht ein volljähriges Kind, das die Voraussetzungen des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b EStG erfüllt, einer Teilzeiterwerbstätigkeit von 20 Stunden in der Woche nach, besteht weiterhin eine typische Unterhaltssituation, die es rechtfertigt, für das Kind Kindergeld zu gewähren, sofern die Einkünfte und Bezüge den Jahresgrenzbetrag nicht übersteigen. Die Höhe der von dem Kind erzielten Einkünfte und Bezüge ist für die Beurteilung, ob eine die Berücksichtigung als Kind ausschließende Vollzeiterwerbstätigkeit anzunehmen ist, nicht entscheidend.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2008 II Seite 702 BB 2006 S. 1210 Nr. 22 BFH/NV 2006 S. 1390 Nr. 7 BStBl II 2008 S. 702 Nr. 16 DStR 2006 S. 940 Nr. 22 DStRE 2006 S. 767 Nr. 12 FR 2006 S. 743 Nr. 16 GStB 2006 S. 25 Nr. 7 HFR 2006 S. 782 Nr. 8 INF 2006 S. 447 Nr. 12 NJW 2006 S. 2351 Nr. 32 NWB-Eilnachricht Nr. 21/2006 S. 1746 NWB-Eilnachricht Nr. 22/2007 S. 1855 SJ 2006 S. 4 Nr. 14 StB 2006 S. 241 Nr. 7 StBW 2006 S. 3 Nr. 11 StuB-Bilanzreport Nr. 11/2006 S. 441 XAAAB-83877