1. Eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten wegen möglicher vertraglicher Schadensersatzverpflichtungen für die nicht vollständige Rückgabe von Leergut darf steuerrechtlich nur gebildet werden, wenn der Getränkehersteller von den den Schadensersatzanspruch begründenden Umständen Kenntnis hat oder zumindest eine derartige Kenntniserlangung unmittelbar bevorsteht.
2. Nach den im Getränkehandel branchenüblichen Abläufen kann im Rahmen laufender Geschäftsbeziehungen nur aufgrund besonderer Umstände ausnahmsweise mit einer vorzeitigen Inanspruchnahme des Rückgabeverpflichteten gerechnet werden.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2006 II Seite 749 BB 2006 S. 2121 Nr. 39 BB 2006 S. 2295 Nr. 42 BB 2007 S. 37 Nr. 1 BFH/NV 2006 S. 1918 Nr. 10 BStBl II 2006 S. 749 Nr. 18 DB 2006 S. 2155 Nr. 40 DB 2007 S. 28 Nr. 27 DStR 2006 S. 1741 Nr. 39 DStRE 2006 S. 1239 Nr. 19 DStZ 2006 S. 678 Nr. 20 EStB 2006 S. 435 Nr. 12 FR 2007 S. 90 Nr. 2 HFR 2006 S. 1087 Nr. 11 INF 2006 S. 806 Nr. 21 KÖSDI 2006 S. 15265 Nr. 10 NWB-Eilnachricht Nr. 38/2006 S. 3179 NWB-Eilnachricht Nr. 43/2007 S. 3799 SJ 2006 S. 27 Nr. 21 StB 2006 S. 404 Nr. 11 StBW 2006 S. 4 Nr. 21 StuB-KN 18/2006 S. 719 (Rückstellung für nicht zurückgegebenes Leergut) WPg 2006 S. 1365 Nr. 21 RAAAC-03834