Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Ausstellung und Übermittlung der Lohnsteuerkarten 2007
I. Allgemeine Regelungen
Für die Ausstellung und Übermittlung der Lohnsteuerkarten 2007 gelten die Vorschriften der §§ 32, 38b, 39 ff. des Einkommensteuergesetzes – EStG 2002 – i. d. F. vom (BGBl 2002 I S. 4210, BGBl 2003 I S. 179, BStBl 2003 I S. 1209), zuletzt geändert durch Art. 10a des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom (BGBl 2006 I S. 1701).
Neben den Vorschriften des EStG sind die Anordnungen in den R 107 bis 110 der Lohnsteuer-Richtlinien 2002 – LStR 2002 – vom (BStBl 2001 I Sonder-Nr. 1/2001), geändert durch die Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien (LStÄR) 2004 vom (BStBl 2003 I S. 456) und die LStÄR 2005 (BStBl 2005 I S. 965), die Hinweise in H 107 bis H 110 des amtlichen Lohnsteuer-Handbuchs 2006, das ( BStBl 2006 I S. 419) und meine Anordnungen in dem „Merkblatt über die Ausstellung und Übermittlung der Lohnsteuerkarten 2007” zu beachten.
Die Lohnsteuerkarten 2007 sind auf Grund der melderechtlichen Unterlagen der Gemeinden (z. B. Melderegister oder Einwohnerkartei) nach den Verhältnissen am auszustellen.
II. Besondere Anordnungen über die Ausstellung und Übermittlung der Lohnsteuerkarten 2007
1. Steuerklasse II
Die Eintragung der Steuerklasse II kommt gemäß § 38b Nr. 2 EStG nur in Betracht, wenn bei dem Arbeitnehmer ein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) zu berücksichtigen ist....