Schädlichkeit von geringfügigen Beteiligungen an Mitunternehmerschaften bei der Beurteilung der Existenzgründer-Eigenschaft
Leitsatz
1. Bei der Beurteilung, ob jemand Existenzgründer ist, sind Gewinneinkünfte aus Beteiligungen an mehreren Mitunternehmerschaften von jeweils weniger als 1 v.H. schädlich; auf die Höhe und die Art der Gewinneinkünfte kommt es nicht an.
2. Der Gesetzgeber ist bei der Beurteilung, wen er als Existenzgründer i.S. des § 7g Abs. 7 EStG ansehen will, nicht daran gehindert, allein auf den Bezug von Gewinneinkünften abzustellen. Der Grundsatz der Rechtsformneutralität als Ausprägung des allgemeinen Gleichheitssatzes verlangt nicht, dass Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft und an einer Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) in jeder Beziehung gleich behandelt werden.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2006 II Seite 903 BB 2006 S. 2400 Nr. 44 BBK-Kurznachricht Nr. 22/2006 S. 1210 BFH/NV 2006 S. 2342 Nr. 12 BStBl II 2006 S. 903 Nr. 20 DB 2006 S. 2376 Nr. 44 DB 2007 S. 3 Nr. 27 DStR 2006 S. 1931 Nr. 43 DStRE 2006 S. 1431 Nr. 22 DStZ 2006 S. 750 Nr. 22 EStB 2006 S. 404 Nr. 11 EStB 2007 S. 28 Nr. 1 FR 2007 S. 31 Nr. 1 GStB 2006 S. 417 Nr. 12 GStB 2006 S. 45 Nr. 12 HFR 2007 S. 220 Nr. 3 INF 2006 S. 883 Nr. 23 KÖSDI 2006 S. 15302 Nr. 11 KÖSDI 2007 S. 15427 Nr. 2 NWB-Eilnachricht Nr. 43/2006 S. 3609 NWB-Eilnachricht Nr. 43/2007 S. 3795 SJ 2006 S. 25 Nr. 24 StB 2006 S. 442 Nr. 12 StBW 2006 S. 5 Nr. 22 StuB-Bilanzreport Nr. 20/2006 S. 802 WPg 2006 S. 1559 Nr. 24 WAAAC-17284