Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Beschluss v. - VI B 118/04 BStBl 2007 II S. 538

Gesetze: FGO § 96 Abs. 1FGO § 76 Abs. 1 Sätze 1 und 5FGO § 81 Abs. 1 Satz 2FGO § 82FGO § 115 Abs. 2 Nr. 3FGO § 155ZPO § 295ZPO § 373ZPO § 377 Abs. 2 Nr. 2EStG § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 6

Unzulässige Ablehnung eines hinreichend substantiierten Beweisantrags

Leitsatz

1. Eine Beweisaufnahme zu einem streitigen Vorbringen darf nicht abgelehnt werden, wenn der dem Beweisantrag zugrundeliegende Tatsachenvortrag konkret genug ist, um die Erheblichkeit des Vorbringens beurteilen zu können.

2. Ein Beweisantrag des Inhalts, ein Arbeitnehmer habe den „Mittelpunkt seiner Lebensinteressen” i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG an einem bestimmten Ort innegehabt, ist hinreichend substantiiert und bestimmt. Eine Pflicht, die den Begriff des Lebensmittelpunkts prägenden Einzeltatsachen zusätzlich zu benennen und unter Beweis zu stellen, besteht regelmäßig nicht.

3. Begründet ein FG im angefochtenen Urteil, weshalb es von der Erhebung eines beantragten Beweises abgesehen hat, so genügt für eine ordnungsgemäße Rüge der Verletzung der Sachaufklärungspflicht regelmäßig der Vortrag, das FG sei dem Beweisantritt nicht gefolgt.

Fundstelle(n):
BStBl 2007 II Seite 538
AO-StB 2007 S. 117 Nr. 5
BB 2007 S. 1040 Nr. 19
BB 2007 S. 762 Nr. 14
BStBl II 2007 S. 538 Nr. 11
DB 2007 S. 727 Nr. 13
DStRE 2007 S. 615 Nr. 10
DStZ 2007 S. 265 Nr. 9
GStB 2007 S. 17 Nr. 5
HFR 2007 S. 676 Nr. 7
INF 2007 S. 288 Nr. 8
NJW 2007 S. 1615 Nr. 22
NWB-Eilnachricht Nr. 13/2007 S. 1033
SJ 2007 S. 9 Nr. 10
StB 2007 S. 166 Nr. 5
StBW 2007 S. 5 Nr. 7
StuB-Bilanzreport Nr. 2/2008 S. 78
MAAAC-40371

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank