Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Parzellenweise Verpachtung landwirtschaftlicher Betriebe vor Veröffentlichung des (BStBl 1988 II S. 260)
- (INF 9/2007
S. 326)
Tz. 7 der Niederschrift über die
Fachbesprechung LuF vom – S 2527 –
9 – StH 222
Nach dem Verpachtungserlass vom (BStBl 1966 I S. 34) führt eine parzellenweise Verpachtung nur dann nicht zur Betriebsaufgabe, wenn der Steuerpflichtige eine Fortführungserklärung abgegeben hat. Durch das (BStBl 1988 II S. 260) wurde diese Auffassung aufgegeben. Danach ist an der im Verpachtungserlass vom (a. a. O) dokumentierten Regelung (Zwangsbetriebsaufgabe bei Verpachtungsbeginn) nicht mehr weiter festzuhalten. Insoweit bleibt der Betrieb eines Steuerpflichtigen, dem das Verpächterwahlrecht (Aufgabe oder Fortführung) zusteht, solange weiter bestehen, bis er dem Finanzamt gegenüber eine eindeutige unmissverständliche Aufgabeerklärung abgegeben hat.
In Niedersachsen wurde bisher die Auffassung vertreten, dass bereits seit 1984 – nachdem erkennbar wurde, dass die Finanzgerichte die Abgabe einer Fortführungserklärung nicht als Voraussetzung für eine Betriebsfortführung fordern – ein parzelliert verpachteter Betrieb nicht mit Beginn der Verpachtung als (zwangsweise) aufgegeben angesehen werden kann. An dieser Rechtsauffassung ist nicht mehr festzuhalten. Laut Urteil des