Veranlagungswahlrecht nach dem Tode eines Ehegatten
Leitsatz
Das Veranlagungswahlrecht steht nach dem Tode eines Ehegatten dessen Erben zu. Das Einverständnis des Erben mit der Zusammenveranlagung kann nur dann nach § 26 Abs. 3 EStG unterstellt werden, wenn er Kenntnis von seiner Erbenstellung und den steuerlichen Vorgängen des Erblassers hat. Bis zur Ermittlung des Erben ist daher getrennt zu veranlagen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2007 II Seite 770 BB 2007 S. 1830 Nr. 34 BFH/NV 2007 S. 1770 Nr. 9 BStBl II 2007 S. 770 Nr. 16 DStRE 2007 S. 1158 Nr. 18 DStZ 2007 S. 577 Nr. 18 EStB 2007 S. 321 Nr. 9 HFR 2007 S. 1114 Nr. 11 KÖSDI 2007 S. 15694 Nr. 9 NJW-RR 2007 S. 1458 Nr. 21 NWB-Eilnachricht Nr. 33/2007 S. 2818 SJ 2007 S. 5 Nr. 22 StB 2007 S. 322 Nr. 9 StBW 2007 S. 2 Nr. 17 StuB-Bilanzreport Nr. 16/2007 S. 630 RAAAC-52029