1. Wird eine Tochterkapitalgesellschaft, die Inhaberin von sperrbetragsbehafteten Anteilen einer anderen Kapitalgesellschaft ist, im Zuge einer sog. Aufwärtsverschmelzung auf ihre „Mutter"-Personengesellschaft verschmolzen, ist bei der Ermittlung des Verschmelzungsgewinns der Personengesellschaft (§ 4 Abs. 4, 5 UmwStG 1995) ein sog. Sperrbetrag nach § 50c Abs. 7 EStG 1990 (i.d.F. des StandOG)/EStG 1997 zu berücksichtigen (Bestätigung des BStBl I 1998, 268, Tz. 04.25).
2. Die Berücksichtigung des sog. Sperrbetrages im Zuge einer derartigen Aufwärtsverschmelzung berührt vorwiegend die Ausübung der Niederlassungsfreiheit i.S. des Art. 52 EGV. Sollte der Sperrbetrag zugleich zu Beschränkungen des freien Kapitalverkehrs führen, wären derartige Auswirkungen die unvermeidliche Folge der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit. Sie rechtfertigten keine Prüfung im Hinblick auf Art. 73b EGV (Anschluss an „Lasertec”, IStR 2007, 439).
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2008 II Seite 604 BFH/NV 2008 S. 679 Nr. 4 BStBl II 2008 S. 604 Nr. 14 DB 2008 S. 553 Nr. 11 DStR 2008 S. 501 Nr. 11 DStRE 2008 S. 459 Nr. 7 DStZ 2008 S. 197 Nr. 7 EStB 2008 S. 134 Nr. 4 FR 2008 S. 571 Nr. 12 GStB 2008 S. 22 Nr. 6 GmbH-StB 2008 S. 97 Nr. 4 GmbHR 2008 S. 370 Nr. 7 HFR 2008 S. 459 Nr. 5 IStR 2008 S. 229 Nr. 6 IWB-KN Nr. 50/2008 (Umwandlungssteuergesetz - Sperrbetrag bei Aufwärtsverschmelzung) KÖSDI 2008 S. 15934 Nr. 3 KÖSDI 2008 S. 15968 Nr. 4 NWB-Eilnachricht Nr. 10/2008 S. 809 RIW 2008 S. 334 Nr. 5 StB 2008 S. 111 Nr. 4 StBW 2008 S. 5 Nr. 5 StuB-Bilanzreport Nr. 5/2008 S. 200 UAAAC-72113