Nichtgeltendmachen eines Aufwendungsersatzanspruchs in der Krise als darlehensähnliche Kreditierung
Leitsatz
Verbürgt sich ein wesentlich an einer GmbH beteiligter
Gesellschafter zugunsten eines Dritten, um zu ermöglichen, dass dieser mit
der GmbH ein für sie günstiges Geschäft abschließt, so
kann eine einem Darlehen wirtschaftlich vergleichbare Rechtshandlung
(§ 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG) darin liegen, dass der
Gesellschafter nach seiner Inanspruchnahme aus der Bürgschaft einen
Aufwendungsersatzanspruch gegen die GmbH nicht geltend macht und in der
Liquidation endgültig mit ihm
ausfällt.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2008 II Seite 577 BB 2008 S. 1087 Nr. 21 BFH/NV 2008 S. 1041 Nr. 6 BFH/PR 2008 S. 343 Nr. 8 BStBl II 2008 S. 577 Nr. 13 DB 2008 S. 1127 Nr. 21 DStR 2008 S. 967 Nr. 20 DStRE 2008 S. 721 Nr. 11 DStZ 2008 S. 464 Nr. 14 EStB 2008 S. 191 Nr. 6 FR 2008 S. 977 Nr. 20 GmbH-StB 2008 S. 163 Nr. 6 GmbHR 2008 S. 721 Nr. 13 HFR 2008 S. 703 Nr. 7 KÖSDI 2008 S. 16049 Nr. 6 NJW-RR 2009 S. 550 Nr. 8 NWB-Eilnachricht Nr. 21/2008 S. 1941 SJ 2008 S. 4 Nr. 11 StB 2008 S. 231 Nr. 7 StBW 2008 S. 2 Nr. 10 StuB-Bilanzreport Nr. 10/2008 S. 401 WPg 2008 S. 576 Nr. 12 EAAAC-78611