Erwerbsgegenstand eines Übernahme- oder
Kaufrechtsvermächtnisses
Leitsatz
1. Erwerbsgegenstand eines
Übernahme- oder Kaufrechtsvermächtnisses ist die aufschiebend
bedingte Forderung des Vermächtnisnehmers gemäß
§ 2174 BGB
gegen den Beschwerten (Aufgabe der Rechtsprechung vom Gestaltungsrecht als
Erwerbsgegenstand).
2. Die Forderung aus Übernahme-
oder Kaufrechtsvermächtnissen ist nicht mit dem Steuerwert des vermachten
Gegenstandes zu bewerten, sondern mit dem gemeinen Wert.
3. Ist gemäß
§ 13a ErbStG
begünstigtes Vermögen vermacht, stehen dem Vermächtnisnehmer die
dort vorgesehenen Vergünstigungen auch bei einem Übernahme- oder
Kaufrechtsvermächtnis
zu.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2008 II Seite 982 BB 2008 S. 2040 Nr. 38 BFH/NV 2008 S. 1760 Nr. 10 BStBl II 2008 S. 982 Nr. 21 DB 2008 S. 2232 Nr. 41 DStR 2008 S. 1830 Nr. 38 DStRE 2008 S. 1298 Nr. 20 EStB 2008 S. 359 Nr. 10 FR 2009 S. 192 Nr. 4 HFR 2008 S. 1155 Nr. 11 KÖSDI 2010 S. 16838 Nr. 2 NWB-Eilnachricht Nr. 38/2008 S. 3551 SJ 2008 S. 13 Nr. 21 StB 2008 S. 391 Nr. 11 StBW 2008 S. 6 Nr. 19 StC 2008 S. 14 Nr. 11 StuB-Bilanzreport Nr. 18/2008 S. 729 UVR 2008 S. 362 Nr. 12 WPg 2008 S. 1091 Nr. 22 YAAAC-90150