Zur Abziehbarkeit der Aufwendungen
von Führungskräften für Seminare zur
Persönlichkeitsentfaltung
Leitsatz
1. Aufwendungen für Seminare zur
Persönlichkeitsentfaltung sind beruflich veranlasst, wenn die
Veranstaltungen primär auf die spezifischen Bedürfnisse des vom
Steuerpflichtigen ausgeübten Berufs ausgerichtet sind. Indizien für
die berufliche Veranlassung sind insbesondere die Lehrinhalte und ihre konkrete
Anwendung in der beruflichen Tätigkeit, der Ablauf des Lehrgangs sowie die
teilnehmenden Personen.
2. Ein Lehrgang, der sowohl
Grundlagenwissen als auch berufsbezogenes Spezialwissen vermittelt, kann
beruflich veranlasst sein, wenn der Erwerb des Grundlagenwissens die Vorstufe
zum Erwerb des berufsbezogenen Spezialwissens bildet.
3. Der Teilnehmerkreis eines
Lehrgangs, der sich mit Anforderungen an Führungskräfte befasst, ist
auch dann homogen zusammengesetzt, wenn die Teilnehmer Führungspositionen
in verschiedenen Berufsgruppen
innehaben.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2009 II Seite 108 BFH/NV 2008 S. 2108 Nr. 12 BFH/PR 2009 S. 13 Nr. 1 BStBl II 2009 S. 108 Nr. 3 DB 2008 S. 2518 Nr. 46 DStRE 2008 S. 1423 Nr. 22 EStB 2008 S. 426 Nr. 12 FR 2009 S. 288 Nr. 6 GStB 2009 S. 2 Nr. 1 HFR 2009 S. 31 Nr. 1 NJW 2009 S. 174 Nr. 3 NWB-Eilnachricht Nr. 45/2008 S. 4186 StB 2008 S. 430 Nr. 12 StBW 2008 S. 4 Nr. 23 StuB-Bilanzreport Nr. 21/2008 S. 851 RAAAC-94782