Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - VI R 47/06 BStBl 2009 II S. 151

Gesetze: EStG §§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8, 9 Abs. 5, 12 Nr. 4, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1OWiG § 17StPO § 153a

Übernahme von Geldbußen und Geldauflagen als Arbeitslohn

Leitsatz

1. Übernimmt ein Arbeitgeber nicht aus ganz überwiegend eigenbetrieblichem Interesse die Zahlung einer Geldbuße und einer Geldauflage, die gegen einen bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer wegen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht verhängt worden sind, so handelt es sich hierbei um Arbeitslohn.

2. Ein Vorteil wird dann aus ganz überwiegend eigenbetrieblichem Interesse gewährt, wenn im Rahmen einer Gesamtwürdigung aus den Begleitumständen zu schließen ist, dass der jeweils verfolgte betriebliche Zweck im Vordergrund steht (Bestätigung der Rechtsprechung).

3. Geldbußen i.S. von § 17 OWiG können nicht als Werbungskosten abgezogen werden (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 Satz 1 EStG i.V.m. § 9 Abs. 5 EStG).

4. Der Werbungskostenabzug von Geldauflagen i.S. des § 153a StPO scheidet nach § 12 Nr. 4 EStG aus, soweit die Auflagen nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens dienen.

Fundstelle(n):
BStBl 2009 II Seite 151
BB 2008 S. 2598 Nr. 48
BB 2009 S. 203 Nr. 5
BBK-Kurznachricht Nr. 24/2008 S. 1279
BFH/NV 2009 S. 60 Nr. 1
BFH/PR 2009 S. 44 Nr. 2
BStBl II 2009 S. 151 Nr. 5
DB 2008 S. 2627 Nr. 48
DStR 2008 S. 2310 Nr. 48
DStRE 2008 S. 1534 Nr. 24
DStZ 2009 S. 10 Nr. 1
EStB 2009 S. 10 Nr. 1
FR 2009 S. 342 Nr. 7
GStB 2009 S. 1 Nr. 1
HFR 2009 S. 115 Nr. 2
KÖSDI 2008 S. 16281 Nr. 12
NWB-Eilnachricht Nr. 48/2008 S. 4465
SJ 2008 S. 4 Nr. 25
StB 2009 S. 3 Nr. 1
StBW 2008 S. 2 Nr. 24
StC 2009 S. 8 Nr. 1
StuB-Bilanzreport Nr. 23/2008 S. 931
wistra 2009 S. 122 Nr. 3
XAAAC-96361

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank