Eine tatsächliche Verständigung im Steuerfestsetzungsverfahren ist nicht schon deshalb unwirksam, weil sie zu einer von einem Beteiligten nicht vorhergesehenen Besteuerungsfolge führt und dadurch die vor der Verständigung offengelegten Beweggründe des Beteiligten zum Abschluss der Verständigung (hier: die Erwartung der steuerlichen Neutralität des Vereinbarten) entwertet werden.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2009 II Seite 121 AO-StB 2009 S. 37 Nr. 2 BBK-KN Nr. 58/2009 (Wirksamkeit einer tatsächlichen Verständigung trotz unvorhergesehener Rechtsfolge) BFH/NV 2009 S. 243 Nr. 2 BFH/PR 2009 S. 72 Nr. 2 BStBl II 2009 S. 121 Nr. 5 DB 2009 S. 42 Nr. 1 DStR 2008 S. 2477 Nr. 51 DStRE 2009 S. 64 Nr. 1 DStZ 2009 S. 13 Nr. 1 FR 2009 S. 543 Nr. 11 HFR 2009 S. 217 Nr. 3 KÖSDI 2009 S. 16316 Nr. 1 NJW 2009 S. 1230 Nr. 17 NWB-Eilnachricht Nr. 52/2008 S. 4887 StBW 2009 S. 4 Nr. 1 StC 2009 S. 10 Nr. 2 StuB-Bilanzreport Nr. 2/2009 S. 82 WPg 2009 S. 340 Nr. 5 ZAAAD-00227