a) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) kann unter der Bezeichnung in das Grundbuch eingetragen werden, die ihre Gesellschafter im Gesellschaftsvertrag für sie vorgesehen haben.
b) Sieht der Gesellschaftsvertrag keine Bezeichnung der GbR vor, wird die GbR als "Gesellschaft bürgerlichen Rechts bestehend aus..." und den Namen ihrer Gesellschafter eingetragen.
c) Leitet die GbR ihr Recht aus einer Gerichtsentscheidung ab, genügt deren Rubrum als Nachweis ihrer Identität und der Vertretungsbefugnis des handelnden Gesellschafters. Zusätzliche Nachweise können nur verlangt werden, wenn konkrete tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sich nach Erlass der Gerichtsentscheidung Veränderungen bei Namen, Gesellschafterbestand oder Vertretungsbefugnissen ergeben haben; der bloße Zeitablauf genügt als Anhaltspunkt nicht.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BB 2009 S. 113 Nr. 4 BB 2009 S. 346 Nr. 8 DB 2009 S. 109 Nr. 3 DNotZ 2009 S. 115 Nr. 2 DStR 2009 S. 284 Nr. 6 HFR 2009 S. 619 Nr. 6 KÖSDI 2009 S. 16391 Nr. 3 NJW 2009 S. 594 Nr. 9 WM 2009 S. 171 Nr. 4 WPg 2009 S. 224 Nr. 4 ZIP 2009 S. 66 Nr. 2 YAAAD-02592