Gesetze: EStG § 3 Nr.
32EStG § 8 Abs.
2EStG § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr.
1EStG § 42d
Unentgeltliche Überlassung eines Dienstwagens und
Sammelbeförderung
Leitsatz
1. Die unentgeltliche bzw.
verbilligte Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den
Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt zu einer Bereicherung des
Arbeitnehmers und damit zum Lohnzufluss.
2. Die Übernahme der
Arbeitnehmerbeförderung i.S. des
§ 3 Nr. 32
EStG bedarf grundsätzlich einer besonderen
Rechtsgrundlage. Dies kann ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung
sein.
3. Überlässt der
Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch uneingeschränkt
für private Zwecke, ist fraglich, ob der Arbeitgeber ein solches Fahrzeug
noch zur Beförderung (weiterer) Arbeitnehmer „gestellen”
kann.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2010 II Seite 1067 BB 2010 S. 2789 Nr. 46 BBK-Kurznachricht Nr. 24/2010 S. 1163 BFH/NV 2009 S. 917 Nr. 6 BFH/PR 2009 S. 245 Nr. 7 BFH/PR 2011 S. 1 Nr. 1 BStBl II 2010 S. 1067 Nr. 21 DB 2010 S. 2768 Nr. 50 DStRE 2011 S. 4 Nr. 1 EStB 2009 S. 196 Nr. 6 EStB 2010 S. 440 Nr. 12 FR 2011 S. 341 Nr. 7 HFR 2009 S. 651 Nr. 7 HFR 2010 S. 1273 Nr. 12 KÖSDI 2010 S. 17229 Nr. 12 NWB-Eilnachricht Nr. 46/2010 S. 3685 StB 2010 S. 417 Nr. 12 StBW 2009 S. 8 Nr. 15 StC 2009 S. 9 Nr. 7 StuB-Bilanzreport Nr. 21/2010 S. 834 FAAAD-18506