Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Erbschaftsteuer;
Steuerbefreiung
nach
§ 13
Abs. 1 Nr. 18 ErbStG a. F. für Zuwendungen an kommunale
Wählervereinigungen
Das die Verfassungswidrigkeit der Steuerbefreiungsvorschrift des § 13 Abs. 1 Nr. 18 ErbStG a. F. festgestellt. Hiernach sind Zuwendungen an politische Parteien erbschaft- und schenkungsteuerfrei. Laut Beschluss des Bundesverfassungsgerichts stellt dies eine nicht gerechtfertigte Schlechterstellung von kommunalen Wählervereinigungen dar, die – nach bisherigem Recht – für erhaltene Zuwendungen Erbschaft- und Schenkungsteuer zu entrichten hatten, soweit der persönliche Freibetrag überschritten wurde.
Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Befreiungsvorschrift trotz Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz ausnahmsweise für eine Übergangszeit für weiter anwendbar und erweitert ihren Anwendungsbereich zugleich auf kommunale Wählervereinigungen. Der diesbezügliche Wortlaut des Tenors lautet:
„Bis zu einer Neuregelung durch den Gesetzgeber gilt die Steuerbefreiung des § 13 Abs. 1 Nr. 18 des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) auch für die kommunalen Wählervereinigungen und ihre Dachverbände, soweit sie § 34g Satz 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes unterfallen.”
Die Ausweitung der Steuerbefreiung des § 13 Abs. 1 Nr. 18 ErbStG ist entsprechend dieser Vorgabe in allen noch offenen Fällen mit Steuerentstehungszeitpunkt bis