Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Berücksichtigung von Verlusten aus der Veräußerung von faktisch wertlosen Optionsscheinen
Es sind vermehrt Fälle aufgetreten, in denen Verluste aus der Veräußerung von Optionsscheinen am letzten Handelstag nach § 22 Nr. 2 EStG i. V. m. § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG geltend gemacht werden, wobei die veräußerten Optionsscheine im Zeitpunkt der Veräußerung faktisch wertlos waren und nur ein symbolischer Veräußerungserlös (z. B. i. H. v. 0,001 € pro Optionsschein) erzielt wurde.
Die Veräußerung eines Optionsscheins fällt begrifflich unter § 22 Nr. 2 EStG i. V. m. § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG und ist, soweit sie innerhalb eines Jahres nach der Anschaffung erfolgt, steuerbar.
Hiervon ist die Ausübung des Optionsrechts zu unterscheiden. Ein entsprechender Differenzausgleich führt zu einem steuerpflichtigen Ertrag gem. § 22 Nr. 2 EStG i. V. m. § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG. Ist in den Emissionsbedingungen die Lieferung des Basiswertes vorgesehen, zählen die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten des Optionsrechts zu den Anschaffungskosten des Basiswerts.
Der Verfall eines Optionsscheins ist dagegen einkommensteuerrechtlich unbeachtlich. Es liegt weder eine entgeltliche Übertragung i. S. d. § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG vor, noch sind die Voraussetzungen des § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG erfüllt. ()
Werden Optionsscheine am letzten Handelstag vor Verfall des Optionsrechts zu einem Preis von nahezu 0,– € veräußert, ist zu prüfen ob § 42 Abs. 1 AO Anw...