Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2010
I. Rechtsgrundlagen
Für die Bearbeitung der Lohnsteuer-Ermäßigungsanträge 2010 sind die Änderungen des Einkommensteuergesetzes – EStG 2002 – i. d. F. vom ( BGBl I S. 4210, BStBl I S. 1209), zuletzt geändert durch
das Jahressteuergesetz 2009 vom (BGBl. I S. 2794),
das Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher Regelungen des Maßnahmenpakets „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung” vom (BGBl. I S. 2896),
das Familienleistungsgesetz vom (BGBl. I S. 2955),
das Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland vom (BGBl. I S. 416),
das Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz vom (BGBl. I S. 451),
das Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale vom (BGBl. I S. 774) sowie
das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung vom (BGBl. I S. 1959)
zu beachten.
Daneben sind maßgebend die Einkommensteuerdurchführungsverordnung 2000 und die Lohnsteuerdurchführungsverordnung 1990.
Das für das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2010 maßgebende Amtliche Lohnsteuerhandbuch 2010 wird voraussichtlich in Kürze ergehen. Zur laufenden Bearbeitung gebe ich folgende Hinweise:
II. Aktuelle Verfahrens- und Rechtsänderungen
1. Häusliches Arbeitszimmer (§ 9 Abs. 5 S. 1 EStG i. V. m. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b EStG)
Vor dem Bundesverfassungsgericht ist unter dem Aktenzeichen 2 BvL 13/09 anhängig, ob das geltende Abzugsverbot des § 9 Abs. 5 S. 1 EStG i. V. m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG i. d. F. des vom (BGBl 2006 I, 1652)