Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BAG Urteil v. - 6 AZR 369/08

Gesetze: InsO § 89; InsO § 114 Abs. 3; InsO § 291; InsO § 294; InsO § 304 Abs. 1 S. 1; ZPO § 850d

Leitsatz

1. Aus einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, der von einem Unterhaltsberechtigten vor Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens über das Vermögen des Unterhaltsschuldners erwirkt worden ist, kann nach der Insolvenzeröffnung die Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsrückständen aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung nicht mehr betrieben werden (§ 89 Abs. 1 InsO). Die Ausnahme von dem generellen Vollstreckungsverbot in § 114 Abs. 3 Satz 3 iVm. § 89 Abs. 2 Satz 2 InsO betrifft nur die während des Insolvenzverfahrens neu entstehenden laufenden Unterhaltsansprüche.

2. Wird dem Schuldner des Verbraucherinsolvenzverfahrens Restschuldbefreiung nach § 291 InsO in Aussicht gestellt, kann auch in der Wohlverhaltensphase die Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsrückständen aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung nicht betrieben werden. Dem steht das Vollstreckungsverbot des § 294 InsO entgegen.

Tatbestand

Fundstelle(n):
BB 2009 S. 2141 Nr. 40
DB 2009 S. 2668 Nr. 49
NJW 2010 S. 253 Nr. 4
NWB-Eilnachricht Nr. 40/2009 S. 3088
StBW 2010 S. 185 Nr. 4
StuB-Bilanzreport Nr. 21/2009 S. 825
DAAAD-32485

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank